Bewegungsfelder

Gefährdungen in den einzelnen Bewegungsfelden

Kern des Schulsports ist immer die Bewegung. Im Fach Sport erwerben die Schülerinnen und Schüler spezifische Kompetenzen, die zur Bewältigung unterschiedlicher beruflicher Anforderungen benötigt werden (vgl. Kerncurriculum Sport an Gymnasien).

Um die mit dem Schulsport verbundenen Gefährdungen und Verletzungsrisiken durch fachkompetente sorgfältige Planung und Durchführung des Bewegungsangebots möglichst zu verhindern, müssen Sportlehrkräfte (und andere geeignete Personen)  für die Bewegungsfelder bzw. Inhaltsbereiche, in denen sie schulsportliche Angebote unterbreiten, die entsprechenden fachlichen Voraussetzungen besitzen (vgl. [?]RdErl. d. [?]MK - Bestimmungen für den Schulsport).

Grundvoraussetzungen für ein minimiertes (Eigen-)Unfall- und Verletzungsrisiko im Schulsport sind: ein sofortiges Beanstanden defekter Sportgeräte, ein aktueller Kenntnissstand, eine besondere Fachkunde, der Nachweis besonderer Qualifikationen in einigen Bewegungsfeldern, eine regelmäßige Aktualisierung der Kenntnisse in Erster Hilfe, eine altersgemäße Aufklärung über etwaige typische Gefahren im Sportunterricht, eine einmal pro Schuljahr durchgeführte Sicherheitsbelehrung, das Ergreifen von sicherheitsfördernden Maßnahmen, das Ausschließen gesundheitlicher Gefährdungen bei speziellen Wetterlagen und das Beherrschen von Hilfestellungen und Sicherungsmaßnahmen beim Turnen (vgl. [?]RdErl. d. [?]MK - Bestimmungen für den Schulsport).