Informationen für Netzwerktherapeutinnen und -therapeuten

Im Rahmen des landesweiten Projektes CARE (Chancen auf Rückkehr ermöglichen) baut das Land Niedersachsen seit Mitte 2014 ein integriertes Versorgungsmanagement zur Behandlung psychisch erkrankter oder von psychischer Erkrankung bedrohter Beihilfeberechtigter zur Sicherstellung einer rechtzeitigen und angemessenen Behandlung auf.

Es wurden CARE-Beratungsstellen eingerichtet, an die sich alle betroffenen Landesbeschäftigten wenden können. Auf freiwilliger Basis erhalten sie dort Hilfe und Unterstützung, um ungünstige Krankheitsverläufe frühzeitig zu verhindern, die Heilbehandlung zeitnah sicher zu stellen und gezielt zu steuern.

Im Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums wurden im August 2014 im Rahmen von CARE in den Regionalabteilungen Braunschweig und Hannover der Niedersächsischen Landesschulbehörde gesonderte Beratungsstellen für [?]Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren geschaffen. Aktuell befinden sich die CARE-Beratungstellen in den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung in Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Osnabrück.

Für alle anderen [?]Beschäftigten der Landesverwaltung hat das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport seit April 2015 eigene CARE- Beratungsstellen eingerichtet. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/themen/arbeit_und_gesundheit/care/care-was-ist-das-144724.html  Die Beratungsgespräche werden in folgenden Städten angeboten: Hannover, Braunschweig, Lüneburg, Osnabrück und Oldenburg. 
Damit schafft das Land Niedersachsen adäquat zum Versicherten-Service und Versorgungsmanagement der Sozialversicherungsträger ein Angebot zur organisatorischen Unterstützung von Heilbehandlungen und der beruflich orientierten Rehabilitation von Beihilfeberechtigten. Die Beratung steht auch den Tarifbeschäftigten zur Verfügung.

Erweiterung des CARE-Netzwerkes von Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten:

Das Land Niedersachsen sucht in bestimmten, aktuell „unterversorgten“ Gebieten weitere Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die im Rahmen einer integrierten Versorgung für beihilfeberechtigte Beamtinnen und Beamte dem CARE-Netzwerk  beitreten möchten. Sind Sie interessiert, dann wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Kowanda, E-Mail: Nicole.Kowanda@mi.niedersachsen.de. Frau Kowanda hat die Pflege des "CARE-Versorgungsnetzwerkes" übernommen.