Arbeiten in Schmieden

Gefährdungen
Hier muss besonderes Augenmerk auf folgende Gefährdungen gelegt werden:
- Verbrennungen und Brände beim Schmieden
- schweres Heben und Tragen des Ambosses
- ungünstige Körperhaltung (Zwangshaltung)
- Schwerhörigkeit durch gehörschädigenden Lärm
- unzureichende Beleuchtung
- Belastung durch Hitze
- wegfliegende Teile beim Schmieden
- Einatmen von Verbrennungsprodukten und Stäuben
- Augenverletzung durch Funkenflug beim Schleifen (Schleifbock)
- Verletzung durch Einziehen von Werkstücken am Schleifbock
- Verletzungen durch Bersten der Schleifscheibe
Maßnahmen
Folgende Maßnahmen sind bei Arbeiten in Schmieden zum Erreichen der Schutzziele erforderlich:
- fehlerfreie Lederschutzkleidung
- Sicherheitsschuhe tragen
- einwandfreie Schmiedehämmer (Schmiedehämmer fest verkeilt, Hilfshämmer lose verkeilt-dadurch rückschlagsfrei)
- einwandfreie Zangen
- Schutzhandschuhe (Leder) tragen
- Feuerlöscher bereitstellen
- beim Heben undTragen auf günstige Körperhaltung achten
- Ambosshöhe der Körpergröße anpassen
- Amboss mit schwingungsdämpfender Zwischenlage verwenden
- Gehörschutz bereitstellen und Benutzung veranlassen
- ausreichende Beleuchtung, möglichst Tageslicht
- Umgebungstemperatur möglichst unter 26 °C, Zugluft vermeiden
- Schutzbrille tragen, Zunderbürste benutzen
- für gute Raumbelüftung sorgen, technische Lüftungseinrichtungen
- beim Schleifen Schutzbrille tragen
- Werkstückauflage max. 3 mm Spalt zur Schleifscheibe, Stirnschieber max. 5 mm Spalt zur Schleifscheibe
- Aufspannen neuer Schleifscheiben durch fachlich geeignete Mitarbeiter, danach Probelauf vornehmen