Hilfen und Erläuterungen
Hilfe zur Erstellung von Gefährungsbeurteilungen für Versuche im Chemieunterricht:
- Degintu - Verwaltung von Chemikalien und Gefährdungsbeurteilung (DGUV/BG RCI)
- [?]DGUV Stoffdatenbank - Gestis
- Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen - Stoffliste zur DGUV Regel 113-018 (früher SR 2004, jetzt: DGUV Info 213-098)
- Chemiedidaktik der Universität Bayreuth (nur Experimente, die keine Gerfährdungsbeurteilung aufweisen, dafür oft als Arbeitsgrundlage für Gefbeurtl. dienen)
- Alternative zum eigenen Experiment, Experimente als Video, Landesbildungsserver BW (Hinweis: es finden sich dort auch viele gute Dinge wie Linklisten, Lernboxen, usw.)
- Ebenso, Videos, Universität Göttingen, Chemiedidaktik
- Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Gefährdungsbeurteilungen Sek.
Private Anbieter:
- http://www.seilnacht.com/versuche/risiko.html (wenige gefährliche Experimente)
- http://www.fachreferent-chemie.de/ alles rund um Chemie (und Sicherheit)
- http://www.chemiestun.de/experimente/gefbeurteilung/gefbeurteilung.php 163 Experimente auf GHS
- Gefahrstoffdatenbank mit Gefährdungsbeurteilungs-Editor nach GHS integriert: Editor zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
Rechtsquellen
Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe führen die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung näher aus:
- Technische Regeln der 400er Reihe - Gefährdungsbeurteilungen
- Technische Regeln der 500er Reihe - Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen
- Technische Regeln der 600er Reihe - Ersatzstoffe und Ersatzverfahren (Substitution)
- Technische Regeln der 700/800er Reihe - Brand- und Explosionsschutz
- Technische Regeln der 900er Reihe - Arbeitsplatzgrenzwerte und ähnliches
- Beispiele
- [?]TRGS 400 - [?]Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- [?]TRGS 402 - Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition
- [?]TRGS 510 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
- [?]TRGS 526 - Laboratorien
- [?]TRGS 720 und folgendene - Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Allgemeines
Der Gemeindeunfallversicherungsverband konkretisiert die Verordnungen nach dem Stand der Technik
- DGUV Regel 113-018 (früher: GUV-SR 2003 mit Anhang (Gefahrstoffliste)
- DGUV Information 213-098 (Stoffliste, nur noch online, früher: GUV-SR 2004, ergänzt DGUV 113-018)
- DGUV Regel 113-001 - Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung, HVBG, März 2005
- ein Explosionsschutzdokument erstellen
Sonstige Hinweise
- Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung - [?]DGUV Info 213-082 Was ist zu tun?
Weitere Infos
- Hinweise zur Auswahl von Schutzhandschuhen, IFA
- Explosionsschutz
- Gefährdung durch Alkalimetall-Altbestände (Quelle: BG-Chemie)
- Unfälle durch peroxidbildende Substanzen (Quelle: BG-Chemie)
Essen bzw. Trinken in Fachräumen
Warum sollte in Fachräumen nicht gegessen bzw. getrunken werden? Beitrag der Unfallkasse-Nord