Unterweisung durch die Lehrkräfte

Um die Schülerinnen und Schüler zu einem sicherheitsbewussten Verhalten zu erziehen, werden diese regelmäßig von den Lehrkräften unterwiesen.

Die Unterweisung ist in verständlicher Weise zu vermitteln.

Einige Unterweisungsthemen können sein:

  • Allgemeine Themen wie Verkehrssicherheit auf dem Schulweg, Sicherheit beim Fahrradfahren, Beleuchtung, Tragen gut sichtbarer Kleidung in der dunklen Jahreszeit
  • Verhalten im Brandfall (Flucht- und Rettungswege, Not-Ausgänge, Sammelplatz)
  • Verhalten bei Unfällen, Erste-Hilfe-Leistung
  • Verhalten bei in Notfallsituation
  • Verhaltensregeln zu besonderen Anlässen (Weihnachtszeit)
  • Verhalten in Fachräumen und Werkstätten

In dem Dokument Unterweisungsthemen durch die Lehrkräfte für die Schülerinnen und Schüler finden Sie eine Auswahl an Unterweisungsthemen. Aus dieser Themenliste kann eine schülergerechte Unterweisungsvorlage erstellt werden.

Inhalte und Zeitpunkt von Unterweisungen sind durch Eintragung ins Klassenbuch bzw. Kursbuch zu dokumentieren.

Für berufsbildende Schulen sind zudem die BG-Vorschriften zu beachten.

Unterweisungen sind mindestens 1x jährlich zum Schuljahresbeginn, vor erstmaliger Benutzung eines Fachraumes oder einer Werkstatt und bei jeder sicherheitsrelevanten Änderung im Arbeitsbereich durchzuführen.