Sind Klassenräume wirklich gefährlich?
Statistisch gesehen wohl kaum, schon gar nicht im Vergleich zu z.B. Sporthallen. Aber auch hier gilt es, mögliche Gefährdungen zu erkennen oder hier speziell: Mögliche Belastungen zu vermeiden. Schießlich verbringen hier Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler (fast) ihre gesamte Arbeitszeit!
Gefährdungen oder Belastungen im Klassenräumen können entstehen, wenn
- die Raumhöhe weniger als 3 m beträgt,
- pro Schüler weniger als 2 m² Fläche, bzw. weniger als 6 m³ Luftraum zur Verfügung stehen,
- die Durchgänge zwischen Stühlen/Tischen und Wänden geringer als 0,90 m sind,
- die Fußböden nicht aus rutschfestem Material bestehen,


- Oberflächen nicht gereinigt werden oder
- sich nicht leicht reinigen lassen,

- unzulässige Bestuhlung vorhanden ist,


- keine alters- bzw. körpermaßgerechten Tische, Stühle vorhanden sind,
(siehe auch Rückenschutz dieser Website)

- für die Erreichung der höher gelegenen Ablageflächen keine Leitern/ Tritte zur Verfügung stehen,
- Schränke, Regale usw. nicht kippsicher aufgestellt sind,
- der Klassenraum nicht ausreichend gelüftet werden kann (sinnvoll: Querlüftung, Stoßlüftung))
siehe auch Raumklima

- sich die Fenster in eine gefährliche Kippstellung öffnen lassen.


- der Klassenraum nicht ausreichend mit natürlichem/ künstlichem Licht beleuchtet ist,
- die Beleuchtung blendet,
- Fenster keine Sonnen- Blendschutzeinrichtung haben,
- überhaupt keine Sichtverbindung nach draußen besteht,
siehe auch Raumklima


- Stolpergefahren durch z.B. Mobiliar, Versorgungsleitungen, hervorstehenden Teilen von Einrichtungen oder durch Schultaschen gegeben sind,

Reinigungsflüssigkeit im Marmeladenglas
- Gefahrstoffe in Lebensmittelbehältern gelagert werden
- keine zweckentsprechenden Entsorgungsbehälter vorhanden sind

- die Tafel nicht von allen Plätzen aus ohne Einschränkung zu sehen ist (max. 9 m),
- die Tafel nicht blendfrei zu sehen ist,
- ...weil zu glatte Tafeln verwendet werden (zweites Bild!)

Prüfetiketten
- die Tafel nicht geprüft worden ist,
- die Tafel nicht einwandfrei funktioniert (Leichtgängigkeit, Absplitterungen, scharfkantige Teile)
- Die Wandverankerungen für z.B. Tafel, Fernseh- und Beamerhalterungen, Tageslichtprojektionsflächen locker sind,
- die Verglasung (z.B. von Schränken) bis zu 2 m Höhe nicht aus Sicherheitsglas besteht,
- Steckdosen herausgerissen sind oder nicht bündig eingeputzt sind

- Kanten an Klassenraumeinrichtungen nicht abgerundet sind und man sich stoßen kann,

Meßstation in einem Klassenraum: 16 Grad und 50% rel. Luftfeuchte! Komfortaler Bereich: 20 Grad, 60 %
- in der Heizsaison die Raumtemperatur von etwa 20 Grad nicht erreicht wird,
siehe auch Innenraumluft, Raumtemperatur