Maßnahmen
Prävention
In Wirklichkeit singt keiner „Hurra, hurra ..”, wenn es in der Schule brennt.
Vorbeugende Maßnahmen beziehen sich auf die Ausstattung von Räumen (auch auf vorübergehende wie z. B. Adventsgestecke etc.) und auf das Verhalten.
Organisation
Wie immer sind organisatorische Maßnahmen die Grundlage für wirkungsvolle Prävention und effiziente Hilfe im Notfall.
Jeder muss wissen, wer wofür zuständig ist und was getan werden soll.
Verhalten im Notfall
Irgendwann passiert, was passieren kann - wenn nicht in der Schule, dann zu Hause oder unterwegs.
Dann ist es gut zu wissen, wie man sich selbst schützt und wie man anderen helfen kann.
Maßnahmenkatalog:
- Verantwortliche schriftlich beauftragen
- Brandschutzordnung/Alarmplan erstellen
- Flucht und Rettungswegpläne aushängen und regelmäßig auf Aktualität überprüfen
- Notausgänge, Flucht- und Rettungswege regelmäßig prüfen
- Jährliche Unterweisung
- mindestens eine Evakuierungsübung pro Jahr
- Elektrogeräte regelmäßig prüfen
- Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr
- Gefährdungsbeurteilungen durchführen (regelmäßig oder anlassbezogen)
- Nach einer Alarmübung ist es besonders lohnend, Erfahrungen auszutauschen und zu überlegen, was man sich merken sollte und was noch geübt werden muss (Vorschläge für ein Gespräch nach der Alarmübung).