Arbeit im Team

Die Lehrerin Frau M. und ihre Kollegin Frau S. sitzen in ihrer Freistunde zusammen. Das Gespräch kommt auf die aktuelle Situation im Klassenteam. In den Pausen sind immer weniger Kolleginnen und Kollegen des Teams im Lehrerzimmer. Frau M. und Frau S. erleben diese "Lehrerzimmerflucht" als belastend: Es ist kaum noch möglich gemeinsame Absprachen zu treffen und auch für private Gespräche bleibt kein Raum. Frau S. fehlt der kollegiale Austausch und das Gefühl als Team gemeinsam die Anforderungen des Schulalltags zu meistern.

In der Arbeitswelt wird unter einem Team eine Arbeitsgruppe verstanden, die einen gemeinsamen Arbeitsauftrag hat, durch den letzlich die Teamziele, die Arbeitsabläufe, die Aufgaben der Teammitglieder und die Lebensdauer des Teams festgelegt sind.

Für die Arbeit der Schule sind Teams immer von Vorteil, wenn der Arbeitsauftrag komplex ist, unterschiedliche Kompetenzen für gute Lösungen erforderlich sind und die Arbeitszufriedenheit der Mitglieder durch eine gute Zusammenarbeit gefördert wird. Darüber hinaus kann sich bei den Mitgliedern ihr Wohlbefinden und ihre Kompetenz durch gemeinsame Reflexion erhöhen.

Einschränkungen und Störungen in der Teamarbeit

Es kann zu unterschiedlichen Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit des Teams und zu Störungen in den Beziehungen der Teammitglieder kommen, die sich dauerhaft negativ auswirken, wenn das Team die jeweilige „Teamentwicklungsaufgabe“ nicht zufriedenstellend und zeitig genug lösen kann.

Dabei gibt es vielfältige Quellen, die eine positive Teamentwicklung behindern können. Dies kann ein unklarer Arbeitsauftrag oder eine mangelnde Aufgabenverteilung sein, sodass die Mitglieder diese Themen immer wieder verhandeln mit dem Risiko, dass es zu persönlichen Verletzungen und Konflikten kommt. Auch in personenbezogenen Faktoren wie bspw. kontinuierliche Überlastung von Teammitgliedern, Nicht-Teilen von Wissen und Arbeitsergebnissen im Team, andauernder Wettbewerb um eine Vorrangstellung oder „andere Teammitglieder für sich arbeiten lassen“ liegen mögliche Quellen für Störungen.

Dann können Maßnahmen zur Teamentwicklung greifen, um die Arbeitsfähigkeit des Teams und die Arbeitszufriedenheit der Teammitglieder zu verbessern.