Maßnahmen

Maßnahmen zur Unterstützung der aufgabenbezogenen Kommunikation und Zusammenarbeit können sein:

  • Verlässliche Kommunikationsstrukturen und -regeln schaffen und auf Einhaltung durch alle [?]Beschäftigten achten
  • [?]Beschäftigte rechtzeitig informieren und in Entscheidungsprozesse je nach Thema und Folgen der Entscheidung einbeziehen
  • Abstimmung unter den [?]Beschäftigten in einem angemessenen Zeitrahmen ermöglichen
  • Regelmäßige Besprechungen durchführen
  • Sachorientierte Rückmeldung geben und einholen, möglichst zeitnah zur Situation
  • Möglichkeiten und Erfordernisse zur Zusammenarbeit fördern wie bspw. gemeinsame Projekte und gemeinsame Qualitätsentwicklung

Maßnahmen zur Unterstützung des sozialen Miteinanders sind beispielsweise:

  • Aufgabenverteilung und Verantwortung klar festlegen und veröffentlichen
  • Bei andauernden Meinungsverschiedenheiten Teamzusammensetzungen ändern
  • Möglichkeiten für einen kollegialen Austausch in angenehmer Umgebung schaffen
  • Lösungsorientierte Feedback-Kultur stärken
  • Lösungsorientierter Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Beschwerden;  Konfliktbewältigung zwischen den [?]Beschäftigten fördern; ggf. Beschwerde- und Konfliktmanagement einführen
  • Respektvollen Umgang miteinander als Führungskraft vorleben und fördern
  • Sensibilisierung für die verschiedenen gleichzeitigen Gesprächsebenen wie Sachinhalt, Beziehung, Appell und Selbstoffenbarung (nach Schulz von Thun)

Die Schulentwicklungsberatung unterstützt Führungskräfte und Steuergruppen bei der Reflexion der Situation vor Ort sowie bei der Entwicklung, Einführung und Implementierung von Informations- und Kommunikationsstrukturen in Schule und Studienseminar im Rahmen der Qualitätsentwicklung.

Die Arbeitspsychologie bietet Inhouse-Seminare, Vorträge, Workshops und Beratung an zu gesundheitsförderlicher Kommunikation und Kooperation. Dazu gehören auch Lehrerfortbildungen wie „Schwierige Gespräche führen", „Mobbing/Faires Verhalten am Arbeitsplatz" sowie die Moderation und Mediation bei Konflikten. Für Führungskräfte wird darüber hinaus ein Coaching zur Reflexion von eigenen Kommunikationsstrategien und Handlungsoptionen angeboten.