Erhebungen: Die neun häufigsten Belastungsfaktoren
In einer aktuellen Befragung (2008) wurden ca. 3300 Lehrkräfte in NRW befragt, welche beruflichen Anforderungen sie ammeisten physisch und / oder psychisch negativ beanspruchen.
Belastung/ | Wie viel % der Befragten fühlen sich dadurch belastet? |
---|---|
Aktuelle Reformvorhaben/ Innovationsvorgaben von „oben“ | 85% |
Korrektur der Klassenarbeiten | 73% |
Administrative Pflichten | 72% |
Lautstärke im Unterricht | 64% |
Gremien und Konferenzarbeit | 62% |
Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht | 62% |
Mängel der räumlichen und materiellen Ausstattung der Schulen | 59% |
Anzahl der zu unterrichtenden Schüler | 59% |
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts | 56% |
Tab.: Die Belastungen nach der Häufigkeit der Nennungen
Die Liste enthält berufliche Anforderungen, die nicht von einer einzelnen Lehrkraft allein oder gar ausschließlich beeinflusst werden können. Verhaltensmanagement allein reicht nicht aus, um diese beruflichen Belastungen zu bewältigen.
Hier werden Arbeitsinhalte, -bedingungen und die Arbeitsorganisation tangiert, die nur gemeinsam von einem Kollegium im Zusammenwirken mit einer Schulleitung positiv beeinflusst werden können. Dazu muss jede Schulleiterin/ jeder Schulleiter sensibilisiert sein für das Thema „Gesundheitsförderung“ im Sinne des salutogenen Leitungshandelns.