Schulleiterinnnen und Schulleiter tragen bei den Veränderungsprozessen in Schule eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Sie sind das Bindeglied zwischen dem Kollegium und den (gesellschafts-) politischen Vorgaben. Hier entsteht für sie eine Sandwichposition. Die Kolleginnen und Kollegen erwarten Orientierung, Information und Sicherheit. Die Dienstvorgesetzte Behörde erwartet die Erfüllung der neuen Vorgaben.
Kommunikationsfähigkeit und Führungsstärke bilden die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Die richtige Information mit der passenden Tonlage zum passenden Zeitpunkt, ist eine herausfordernde und zugleich sehr wichtige Aufgabe.
Die Kommunikation in Veränderungsprozessen geht weit über die bloße Informationsvermittlung hinaus. Sie befasst sich mit den Emotionen der Menschen, die sich in Veränderungssituationen im Widerstand befinden bzw. als Folge in offenen oder verdeckten Konflikten. Beidseitige Kommunikation ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. So sollte die Möglichkeit für das Kollegium bestehen, beteiligungsorientiert eigene Bedenken und Fragen zu äußern.
Unterstützung erfahren Schulleiterinnen und Schulleiter durch arbeitspsychologische Beratung und Fortbildung in ihren schulischen Veränderungsprozessen.