Change - Prozesse der Veränderung in Schulen

Frau Walter ist Leiterin einer Förderschule, die sich in der Auflösung befindet. Viele Lehrkräfte sind traurig und unsicher aufgrund der aktuellen Situation. Einige fragen sich, wie Ihre neue Rolle in den Regelschulen aussieht, ob sie den neuen Anforderungen gewachsen sind, manche wehren sich innerlich und nach Außen hin gegen die Situation, andere sehen gelassen in die Zukunft. Frau Walter ist selbst verunsichert, weiß aber, dass es entscheidend ist, wie Sie als Führungskraft mit den neuen Veränderungen umgeht und sucht sich Unterstützung zur Begleitung dieses Change-Management Prozesses und für sich selbst im Rahmen eines Coachings.

Nichts ist so beständig wie der Wandel - dieses Motto trifft mit Sicherheit auf die Schullandschaft in besonderem Maße zu. Gesellschaftliche Veränderungen stellen Anforderungen an die Wandlungsfähigkeit von Schulen und der Menschen, die darin arbeiten. In Zeiten von Schnellebigkeit, Schwankungen, Unsicherheit, Komplexität und Uneindeutigkeit bekommen Führungspersönlichkeiten, an denen man sich orientieren kann, eine große Bedeutung, wird adäquates Führungshandeln zum Gestalten des Wandels unerlässlich.

Auch in Schule ergibt sich immer wieder Veränderungsbedarf im Bereich der Strategie, der Organisation, der verwendeten Verfahren und Methoden sowie der gelebten Kultur.

Veränderung bedeutet sowohl Chance als auch Risiko:

Die Chance liegt im Gestalten bzw. neu Schaffen. Das Risiko liegt eventuell darin, für die anstehenden Veränderungen nicht gut gerüstet zu sein und dennoch das Bewährte loslassen zu müssen.

In Veränderungsprozessen gibt es Verlierer und Gewinner. Veränderungen haben immer auch ihre Preis, den manchmal Einzelne zahlen, manchmal auch Teile einer Organisation. So verlieren z.B. bei einer Zusammenlegung von Schulen einige der Funktionsträgerinnen bzw. -träger ihre Aufgaben, die Eigenverantwortlichkeit der einzelnen Schulen geht verloren oder mündet in eine neue. Rollen müssen neu definiert und Aufgaben neu zugeschnitten werden und das Selbstverständnis der Handelnden steht auf dem Prüfstand.