Druckgase
Gase entstehen bei chemischen Reaktionen oder werden aus Behältnissen entnommen, die das Gas unter Druck speichern. Dabei kann das Gas auch nur eine technische Funktion besitzen, in dem es als Treibgas für Parfümöle oder Farbpartikel dient. Die Entnahme des Gases wird über ein Ventil geregelt. Bei Spraydosen ist dieses technisch sehr einfach gebaut, bei größeren Druckgasflaschen ist das Ventil eine eigene technische Einheit, die wiederverwendet werden kann. Die Benutzung dieses Druckminderes ist einzuüben und entsprechend mit einer Betriebsanweisung zu dokumentieren. Größere Behältnisse werden mit einem Handwagen transportiert.
Gase in festummantelten Gefäßen wie Spraydose, Kartuschenbrenner oder Gasflasche könnten eine Leckage haben. Da dieser Umstand regelmäßig Auslöser ernsthafter Gefährdungen ist, stellt man alle Maßnahmen darauf ab.
Ist das Gas selbst ein Gefahrstoff achtet man bei der Lagerung von Gasen auf passive besser aktive Entlüftung des Lagerraums. Gase leichter als Luft würden sich unter der Decke sammeln, weshalb in diesem Fall eine ausreichend große Entlüftung an der Decke einzurichten ist. Würde das Gas sich am Boden sammeln, wie es bei Butan der Fall wäre, so müsste eine entsprechende Lüftung in Bodennähe eingerichtet werden.
Könnten zwei oder mehr Gase zusammen miteinander reagieren, so sind diese ausreichend getrennt zu lagern. (z.B. Wasserstoff und Sauerstoff mit mindestens 2 m Abstand).
Tätigkeit | ortsbewegliche Druckgasbehälter | ortsfeste Druckgasanlagen |
---|---|---|
Gefährdungsbeurteilung | TRGS 407 | TRGS 407 |
Entleeren, Befüllen, Bewegen | TRBS 3145 / TRGS 745 | TRBS 3146 / TRGS 746 |
innerbetriebliche Beförderung | TRBS 3145 / TRGS 745 | - |
Lagern | TRGS 510 | TRBS 3146 / TRGS 746 |
Weitere technische Regeln, die nicht nur, aber auch für Gase gelten | |
---|---|
Explosionsschutz | TRBS 2152 / TRGS 720 (und folgende) |
Gesundheitsgefahren | TRGS 402 (inhalative Exposition) |
Laboratorien | TRGS 526 |