Gefährdungen durch Leitern und Gerüste
In der Schule handelt es sich meistens um folgende Aufsteighilfen:

Einfache Aufsteighilfen und Anlegeleitern
Hier gibt es z.B. Gefährdungen durch:
- Rutschgefährdung am Boden
- Abrutschgefahr an der Anlegestelle
- Zu kurz gewählte Leiter
- Defekte Leiterteile
Anmerkung: Negativbeispiel

Behelfsgerüstesind nach aktueller Rechtslage nicht mehr zulässig!
- ungestraffte Spanketten
- Bohlen, die nicht weit genug überstehen
Anmerkung: Negativbeispiel

- Zu hoch gewählte Belagshöhe
- Zu große Spannweite der Bohlen
Anmerkung: Negativbeispiel von 1960

Einfache Kleingerüste oder einfache Fahrgerüste
Hier gibt es z.B. Gefährdungen durch:
- Mangelnden festen Stand
- Fehlender 3 tlg. Seitenschutz
- Fehlende diagonale Verstrebungen
- Defekte Gerüstbauteile
- Unachtsame Benutzung
Anmerkung: Negativbeispiel
Der Umgang mit Leitern und Gerüsten ist stets Bestandteil des Unterrichts über [?]UVV. In nahezu jedem Fachbuch finden sich die wichtigsten Regeln zur Benutzung wieder.
Umfangreich informiert die Broschüre "Maler und Lackiererarbeiten" der BG Abrufnummer BGI 639 (ZH 1/375)
Die Fotos entstammen der Zeitschrift "Tipps" der Arbeitsgemeinschaft der Bau-Berufsgenossenschaften und der Sammlung Christoph Grützner.