Gefährdungen bei der Weiterverarbeitung

Diese Quetschverletzungen mit bleibenden Narben sind allein bei Schülern in einer Berufsschulklasse beim Arbeiten an Falzmaschinen im Betrieb entstanden.

An Falzmaschinen entstehen Gefährdungen durch...

  • Überbrückung der Sicherheitsschalter,
  • Nicht eng anliegende Kleidung,
  • das Tragen offener, langer Haare,
  • das Tragen von Ringen, Ketten, Uhren oder sonstigen Schmuck
  • falsches Schuhwerk
  • falsche Angewohnheiten und fehlende Sicherheitsbelehrungen.

An Schneidemaschinen entstehen Gefährdungen durch den Pressbalken und das scharfe Messer, wenn

 

  • die Sicherheitsvorrichtungen (Doppeltaster zum Auslösen des Messers und Lichtschranken) nicht einwandfrei funktionieren.
  • Messer Einstellarbeiten von Hand ausgeführt werden.
  • ein Messerwechsel durchgeführt wird.
  • falsche Angewohnheiten und fehlende Sicherheitsbelehrungen vorliegen,
  • ausgebaute Messer offen herumliegen oder in ungeeigneten Messerkästen aufbewahrt werden,
  • Anlagen nicht vorschriftsmäßig geprüft wurden,
  • falsch gehoben und getragen wird,
  • Tragehilfen nicht benutzt werden oder fehlen,
  • mit Messern unsachgemäß umgegangen wird.