Agrarlabor: Untersuchungen
Gefährdungen durch Arbeiten im Agrarlabor können entstehen, wenn
 | bei der Düngemitteluntersuchung - die sichere Lagerung von Proben in verschließbaren Schränken nicht gegeben ist,
- bestimmte Düngemittel miteinander gemischt werden.
|
 | bei Futtermittel(-Proben) - sich Staub entwicklet,
- Vorratsschädlinge zu Problemen führen,
- die Lagerdauer überschritten wird (Schimmelbefall, Fett als Inhaltsstoff wird ranzig …).
|
 | bei der Glühprobe (Bestimmung des Humusgehaltes) - es zu starker Rauchentwicklung kommt,
- der Brenner ohne Schlauchklemmen benutzt wird,
- die Metallschale sehr heiß wird,
- nicht unter dem Abzug gearbeitet wird.
|
 | bei der Keimprobe - sorglos mit gebeiztem Getreide umgegangen wird,
- Vorratsschädlinge zu Problemen führen,
- Proben verpilzen (Schimmel).
|
 | bei der Schlämmprobe - sich Staub beim Einfüllen der gemörserten Bodenproben etnwickelt,
- mit Wasser gearbeitet wird (Feuchtarbeit),
- Glasbruchs entsteht.
|
 | bei der Siebprobe - Staub entwickelt wird, der die Atemwege belastet.
|
 | bei der Bestimmung des Tausend-Korn-Gewichtes (TKG): - sorglos mit gebeiztem Getreide umgegangen wird,
- Staubentwicklung entsteht,
- Vorratsschädli
|