Unfallgefahren durch den elektrischen Strom
Neben Gefährdungen beim Umgang mit Werkzeugen und Werkzeugmaschinen sind es besonders die Unfallgefahren durch elektrischen Strom, durch den diese Berufgruppe besonders gefährdet ist.
Folgende Wirkungen des elektrischen Stroms sind problematisch:
Körperdurchströmung I Lichtbogeneinwirkung I Sekundärwirkung
Schädigende Wirkung des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper
(Wärme -, chemische -, physiologische Wirkung)
Verbrennungen
- Veränderung von Zell- und Blutflüssigkeit
- Beeinflussung der elektrischen Nervensignale, z.B.
- Muskelverkrampfungen oder -lähmungen
- Herzrhythmusstörungen
Die Stärke der Wirkung hängt ab von
- Stromstärke
- Dauer der Einwirkung
- Stromart
- Stromweg durch den Körper (s. Arbeitsblatt "Gefährlicher Stromfluss")
Die Stromstärke hängt ab von | ![]() |
- Berührungsspannung
- Körperwiderstand
, abhängig von
- Körpergröße
- Stromweg durch den Körper
- Übergangswiderstand, Hautbeschaffenheit
- körperlicher und seelischer Verfassung
- Höhe der Berührungsspannung
- Frequenz der Berührungsspannung